Spandauer Lynar-Grundschüler kleine "Botschafter der Herzen" - Liebevoll gestaltete Adventskalender lösten große Freude aus
Gewissermassen als kleine "Botschafter der Herzen" haben sich Schülerinnen und Schüler der Lynar-Grundschule in der Spandauer Neustadt erwiesen. Angeregt durch Religions- und Kunstunterricht gestalteten sie nicht nur persönliche Adventskalender für sich selbst, sondern bezogen in ihr Projekt auch verschiedene Einrichtungen mit ein. "Sie wollten ganz bewusst ihre Freude mit anderen teilen und ein Zeichen der Verbundenheit mit Menschen mitten in unserer Gesellschaft geben", sagen die begleitenden Lynar-Fachlehrerinnen.
Grundidee dieses interreligiösen und überfachlichen Projektes Kunst und Religion war es, selbstgemalte Weihnachtskalender im Kunstunterricht herzustellen, um die eigenen Schülerinnen und Schüler zu beschenken und zum Verständnis zwischen den Religionen beizutragen. Nach der religiösen Einführung wurde einfühlsam und verständlich mit den Schülerinnen und Schülern Verbindendes zwischen der christlichen Weihnachtsgeschichte und entsprechenden Texten im Koran entwickelt. Ein Sandbild auf dem Fussboden untermauerte die Einführung, um die Schülerinnen und Schüler auch visuell auf das Thema einzustimmen. Beteiligt waren alle drei fünften Klassen der Lynar-Grundschule. Auch die Schulleitung unterstützte von Anfang an das Projekt.
Im Kunstunterricht zeigte sich dann, dass die Grundidee auf fruchtbaren Boden gefallen war. Die Schülerinnen und Schüler machten begeistert mit, sprühten förmlich vor Kreativität bei der Gestaltung des Kalenderdeckblattes. Bunt und vielfältig waren die Motive: Maria und Josef an der Krippe wurden beispielsweise genauso dargestellt wie Mariam mit ihrem Kind unter einer Palme. Auch Engel und liebevoll gemalte Landschaften in unterschiedlichster Form waren zu bewundern. Es war zu spüren, dass sich die Kinder auf die Thematik ganz individuell eingelassen und damit auseinandergesetzt hatten.
Jedes Kind sollte zwei Kalender malen, einen behalten und einen verschenken. Gemeinsam war erarbeitet worden, an wen man schenken kann. Dabei spielte natürlich das Thema Schenken - etwas abgeben und teilen mit anderen - eine Rolle. So verschenkte zum Beispiel ein Elfjähriger seine beiden Kalender, ein anderer gestalte drei, um zwei davon für die Familie mit nach Hause nehmen zu können.
Auch drei erste Klassen der Lynar-Grundschule Spandau durften im Kunstunterricht ihren eigenen Kalender gestalten. Bei den Sechsjährigen waren naturgemäss Schneemänner und Weihnachtsbäume "der Renner".
Rohlinge und Füllung der jeweils 24 Kalender-Fächer mit verpackter hochwertiger Markenschokolade sind für das Projekt gespendet worden. Bei einer kleinen Ausstellung der Werke in der Schule zeigten sich Schüler und Lehrer begeistert von den wunderschönen Kalendern, bei deren Produktion alle voller Motivation mitgemacht haben.
Mit berechtigtem Stolz und großer Freude überreichten die beteiligten Schülerinnen und Schüler der Lynar-Grundschule ihren besonderen Weihnachtsgrusse an das Waldkrankenhaus (Kinderstation), eine Moschee, eine evangelische Kirchengemeinde, Obdachlosen sowie an die Onkologie-Station des Vivantes-Klinikums in Spandau.
Auf dieser Station des Vivantes-Klinikums lösten die Kalender große Freude aus und die Schülerinnen und Schüler sowie die beiden Lehrerinnen durften dafür ein ganz besonderes Dankeschön entgegen nehmen. In einem berührenden Dankschreiben heisst es:
"Zum Einen sind die Kalender sehr schön geworden. Bunt und lebendig gestaltet, sind sie auf unserer Station ein unglaublicher Blickfang. Zum Anderen nutzen wir sie, um den Patienten täglich eine neue Abwechslung und Freude damit zu bereiten. Das ist eine tolle Idee und für viele unserer Patienten eine unerwartete Überraschung.
Wir erzählen, dass Ihr Euch Gedanken gemacht habt wie man etwas schenken kann. Das Ihr Euch dann sehr viel Arbeit beim Basteln gemacht habt und extra persönlich vorbei gekommen seid; das bringt manche Patienten vor Freude sogar zum Weinen.
Bei uns liegen unterschiedliche Menschen die schwer krank sind. Manche können ganz gesund werden. Manche lernen hier bei uns mit der Krankheit zu leben. Sie kommen aus Deutschland, Russland, Polen und den arabischen Emiraten. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen. Fast alle wären lieber zu Hause, besonders jetzt zur Vorweihnachtszeit. Mit Eurem Geschenk habt Ihr allen eine Freude gemacht."
Als Dankeschön für die jahrlange gute persönliche Begleitung der Lynar-Grundschule durften natürlich auch Spandaus Bezirksbürgerbürgermeister Helmut Kleebank sowie der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Gerhard Hanke sowie Spandauer Schulräte diesen "Adventsgruss" von ihrer Schule im Bezirksamt in Empfang nehmen. Nicht zuletzt freute sich Schulleiterin Christine Freund ebenfalls über diese "süsse Überraschung".
Hier können Sie die Pressestimmen zu unserem Projekt sehen:
http://www.pgdiakonie.de/evangelisches-waldkrankenhaus-spandau/aktuelle-meldungen/lynar-grundschueler-beschenken-patienten-der-kinderstation-des-waldkrankenhauses/
https://www.diakonie-portal.de/nachricht/lynar-grundschueler-beschenken-patienten-der-kinderstation-des-waldkrankenhauses
http://www.berliner-woche.de/falkenhagener-feld/soziales/kinder-beschenken-kinder-freude-fuer-kleine-patienten-im-waldkrankenhaus-d115645.html
http://www.spandau-tv.de/news.php?lp=8126202%253A2